Tödliche Gefahr für Kaninchen. Wir raten zur Impfung der Nager und bieten am 10. März zwischen 15:30 & 17:30 Uhr einen Sammel-Impftermin an. Weil wir die Impfstoffe in großen Gebinden bestellen, reduzieren sich die Kosten. Eine Anmeldung ist erforderlich: 05207-5500.
„Chinaseuche“ – das RHDV-Virus, das die tödliche Krankheit auslöst, befällt Kaninchen und Feldhasen. Eine Heilung nach Ausbruch der Krankheit ist nicht möglich. Nur eine Impfung kann schützen. Wir impfen sowohl gegen die RHDV-I-Variante als auch gegen RHDV-II. Das Virus wird vorwiegend direkt übertragen, kann aber durch Mücken, andere Insekten und Einstreu weiter verbreitet werden. Es ist sehr lange überlebensfähig. Daher steigt das Risiko für Kaninchen, wenn auch Wildtiere infiziert sind. Nicht nur der Kaninchenzüchterverband, auch das Friedrich-Löffler-Institut (=Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) sprechen von alarmierenden Zahlen und raten dringend zur Impfung.
Die Myxomatose, die auch "Kaninchenpest" genannt wird, ist ebenfalls eine hoch ansteckende Erkrankung der Kaninchen. Die Infektion kann durch stechende Insekten erfolgen. Die größte Bedeutung besitzen dabei der Kaninchenfloh und Mücken. Die Ansteckung ist aber auch über kontaminiertes Futter sowie Kontakt mit erkrankten Tieren möglich. Die Erkrankung verläuft häufig tödlich. Nach der Infektion vermehrt sich das Virus zunächst in den regionalen Lymphknoten und breitet sich dann im ganzen Körper aus.
Zum Termin stehen uns zwei Impfstoffe zur Verfügung, so dass Sie als Kaninchen-Besitzer entscheiden können, gegen welches Virus Ihr Tier geimpft werden soll.
Selbstverständlich können Sie Ihr Kaninchen auch zu jedem anderem Zeitpunkt bei uns impfen lassen. Dann ist uns eine Rabattierung aber leider nicht möglich, weil wir die Impfstoffe in Einzeldosen bereit stellen müssen.
Orientierungslosigkeit, Trägheit, Schlafstörungen, Ängstlichkeit oder auch Aggression können Anzeichen für eine tierische Demenz sein. Auch die Stubenreinheit kann nachlassen. Seit etwa zehn Jahren beschäftigen sich die Forscher mit dieser Krankheit
Wichtig für die Diagnostik sind die Beobachtungen des Besitzers. Wie verhält sich das Tier, was hat sich geändert, was ist auffällig… Um andere Ursachen auszuschließen, ist eine gründliche körperliche Untersuchung nötig. Vielleicht ist der Hund orientierungslos, weil Seh- oder Hörkraft nachlassen? Vielleicht er ist auch nur teilnahmsloser, weil er an einer Herzerkrankung leidet? Vielleicht zeigt die Katze Aggression, weil sie Schmerzen hat?
Die Erkrankung verläuft ähnlich wie beim Menschen, der an so genannter Alters-Demenz leidet. Nervenzellen sterben ab. Zellen, die für Lernen, Gedächtnis und Bewusstsein zuständig sind, sind am empfindlichsten.
Die Therapiemöglichkeiten bei Demenz sind beschränkt, heilbar ist die Alterskrankheit nicht. Herrchen und Frauchen können dem demenzkranken Tier, das Leben leichter machen. Seien Sie geduldig. Es ist nicht leicht, an Alzheimer erkrankten Tieren das Leben angenehmer zu machen. Aber es ist möglich.
Das Tier braucht mehr denn je sein vertrautes Umfeld. Routine gibt Sicherheit. Stress sollte vermieden werden. Leichtes, mentales Training unterstützt. Kürzere Hunderunden, aber dafür häufiger. Katzen sollten gesicherten Auslauf haben. Ganz wichtig: Ein dementer Hund sollte draußen an der Leine geführt werden. Verliert er seinen Menschen ungesichert aus den Augen, kann sich das Tier oft nicht mehr orientieren, weiß nicht, wo es ist und irrt hilflos umher.